Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton Zürich
01.11.2025

Kanton Zürich: Rund 70 Polizeieinsätze in der Halloween-Nacht – Jugendliche in Meilen ausgeraubt

Die Stadtpolizei musste insgesamt rund 30 Personen kontrollieren. (Symbolbild)
Die Stadtpolizei musste insgesamt rund 30 Personen kontrollieren. (Symbolbild) Bild: Stadt Uster
Zwischen Eierwürfen, Pyros und einem Raubüberfall: Die Polizei zieht nach Halloween eine gemischte Bilanz.

Die Halloween-Nacht im Kanton Zürich hat der Polizei einiges an Arbeit beschert. Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen musste die Kantonspolizei Zürich zusammen mit mehreren Kommunalpolizeien rund 70 Mal ausrücken – meist wegen Eierwürfen, Pyrotechnik oder kleineren Sachbeschädigungen.

Im Grossen und Ganzen verlief die Nacht friedlich. Zahlreiche Kinder und Jugendliche zogen verkleidet durch die Quartiere und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre. Doch nicht überall blieb es harmlos: In Meilen kam es zu einem schweren Vorfall.

Eine Gruppe von mindestens sechs jungen Männern bedrohte mehrere 13- bis 16-jährige Jugendliche und raubte ihnen Mobiltelefone sowie einen Elektroroller. Ein 15-Jähriger wurde dabei am Kopf verletzt und musste vom Rettungsdienst des Spitals Männedorf behandelt werden. Zwei mutmassliche Täter – ein 16-jähriger Somalier und ein 18-jähriger Lette – konnten kurz nach der Tat durch die Kommunalpolizei Meilen festgenommen werden.

Die Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich dauern an. Insgesamt zieht die Polizei trotz einiger Vorfälle eine mehrheitlich positive Halloween-Bilanz.

Bild: Marc Jäggi

Warum wir heute auch in der Schweiz Halloween feiern
Von der irischen Tradition zum globalen Gruselfest

Halloween hat seinen Ursprung im alten Irland. Damals feierten die Kelten am Abend des 31. Oktober das Fest Samhain, den Übergang vom Sommer zum Winter – eine Zeit, in der man glaubte, dass die Geister der Verstorbenen auf die Erde zurückkehren. Später verband sich dieser Brauch mit dem christlichen Allerheiligenfest („All Hallows’ Eve“ – daraus wurde „Halloween“).

In die USA gelangte Halloween im 19. Jahrhundert durch irische Einwanderer, wo es sich zu einem grossen Volksfest mit Verkleidungen, Kürbissen und dem Spruch „Trick or Treat“ entwickelte. Über Filme, Werbung und soziale Medien fand das Fest schliesslich auch den Weg nach Europa – und in den letzten zwanzig Jahren zunehmend in die Schweiz.

Heute gehört Halloween hierzulande für viele Kinder zum Spass des Herbstes: sich verkleiden, klingeln, Süsses sammeln – und ein bisschen Grusel darf natürlich auch nicht fehlen.

pw