Über den Berg von Samnaun nach Ischgl
Waren transportiert und geschmuggelt wurden früher natürlich auch zwischen der Schweiz und Österreich. Ein bekannter Säumer- und Schmugglerweg ist derjenige von Samnaun im Engadin nach Ischgl im Tirol. Gerade der Schmuggel von Genussmitteln wie Alkohol und Zigaretten blühte hier wegen der grossen Preisunterschiede. Die Wanderung kann man auf beiden Seiten starten. Der Weg führt zum Stammgästekreuz auf der Greitspitze auf bis 2871 Metern über Meer. Die Tour ist auch an einem Tag machbar. Dann gilt es jedoch, Fahrzeiten der Luftseilbahnen zu beachten. Ohnehin empfiehlt es sich, über Nacht in Samnaun oder Ischgl zu bleiben. Zudem gibt es mit der Gratwanderung von der Idalp zum Alp-Trida-Sattel eine verkürzte Version. www.samnaun.ch
Wandern, wo früher die Schmuggler und Säumer unterwegs waren


Via Valtellina: Drei Sprachregionen auf einmal
Eine Tour auf der Via Valtellina hat es in sich. 131,5 km lang ist die Wanderung, wofür man mindestens 43 Stunden benötigt. Früher drehte sich auf der Strecke vom Montafon über die Pässe Schlappiner Joch, Scaletta und Bernina nach Tirano im Veltlin alles um den Veltlinerwein. Heute ist die eindrückliche Weitwanderroute in sieben Tagesetappen eingeteilt. Lohnenswert sind die Anstrengungen aber allemal. Denn zwischen den deutschsprachigen Walsersiedlungen im Montafon und dem italienischen Veltlin liegen das Prättigau, das rätoromanische Hochtal des Engadins und das Val Poschiavo. Das sind gleich drei verschiedene Sprachregionen. Als Belohnung warten in Tirano zudem die Sonne und ein Glas Veltliner. www.graubuenden.ch

Auf den Spuren der Käsehändler auf der Via Sbrinz
Die Via Sbrinz führt auf historischen Wegen in mehreren Etappen über die Alpen von Luzern bis nach Domodossola. Dass es diesen Säumerpfad überhaupt gibt, ist unter anderem dem Hartkäse Sbrinz zu verdanken. Dieser mauserte sich im späten Mittelalter zum Innerschweizer Exportschlager. Auf der Via Sbrinz waren aber nicht nur Käsehändler, sondern auch Handwerker, Pilger, Söldner und Schmuggler unterwegs. Die ersten beiden Etappen starten in der Region rund um Engelberg. Sie verlaufen von von Stansstad nach Engelberg und von dort auf die Engstlenalp. Für Familien bieten die «Schmugglis Erlebniswelt» beim Trübsee oder der Rätselweg «Schmugglis Sbrinz Weg» (nicht für Kinderwagen geeignet) Möglichkeiten, auf eine spielerische Art in die Welt rund um die Schmuggler und Säumer einzutauchen. www.engelberg.ch
Die Schmugglerpfade von Livigno IT
Auch auf dem Velo lassen sich ehemalige Schmugglerpfade entdecken. Möglich ist das zum Beispiel im italienischen Livigno. Da es unmöglich war, alle Saumpfade in die Schweiz zu kontrollieren, wurde die Region 1805 zur zollfreien Zone erklärt. Mit diesem Schritt wollte man zudem die Abwanderung aus dem abgelegenen Tal verhindern. Seither entfallen die Steuer- und Zollabgaben, so dass die Preise für Benzin, Alkohol, Zigaretten oder Parfum in Livigno billiger als im übrigen Italien oder in der Schweiz sind. Die ehemaligen Schmugglerwege, auf denen die Schmuggler früher in harter Arbeit die Ware auf schweren Holzgestellten gestapelt in der Nacht über den Berg trugen, sind heute beliebte Wanderwege und Bike-Trails. www.livigno.ch
Pilgern auf dem «La Vy aux Moines» in Môtiers NE
Der Pilgerweg «La Vy aux Moines» verbindet seit Jahrhunderten die Abtei Môtiers mit der französische Abtei Montbenoît. Auf ihm flüchteten während der Reformation die Mönche. Später nutzten Salzhändler, Schmuggler und Flüchtlinge den Weg zwischen den beiden Tälern. Der Pfad verläuft unter anderem am Lac des Taillères, La Brévine und dem Gipfelpunkt La Citadelle mit seiner herrlichen Rundsicht auf den Jura und die Alpen vorbei. Wer die gesamte Strecke absolvieren will, sollte genügend Zeit einrechnen. Für die 33 Kilometer benötigt man gut zehn Stunden. www.j3l.ch

In Risoud-Wald im Vallée de Joux eintauchen
2200 ha gross ist der magische Risoud-Wald. Er sich 15 km über die gesamte Westseite des Vallée de Joux, bildet eine natürliche Grenze zu Frankreich. Eine solch grosse Fläche lassen natürlich Platz für viele Legenden und Geschichten. Einige sind wahr. Etwa, dass der Nachrichtendienst der Schweizer Armee und die englische Botschaft während des 2. Weltkrieges im Wald wichtige Informationen austauschten. Zudem überquerten hier viele Flüchtlinge die Grenze zur Schweiz und entkamen so der Deportation. Heute verläuft ein weitreichendes Wegnetz durch Wald, so dass man bestens in die Ruhe der Natur eintauchen kann. www.myvalleedejoux.ch
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Travelcontent.