Wiriehorn Diemtigtal, BE
Wenn es um Mountainbike-Trails geht, hat man das Diemtigtal, ein Seitental des Simmentals, vielleicht nicht unbedingt zuerst auf dem Radar. Ganz zu Unrecht, denn am Wiriehorn im Berner Oberland ist über die Jahre ein toller Bikepark entstanden. Dazu gehören die anspruchsvollen Downhill-Trails Weryhorny und Wolftrail – Holzwandkurven, steile Anlieger, Serpentinen und Sprünge inklusive. Ideal ist der Berg im Naturpark Diemtigtal auch für Kinder: Es gibt drei besondere Kinder-Trails sowie Pumptracks und einen Skillpark für Kinder und Anfänger. Für Neulinge, die die wichtigsten Grundkenntnisse erlernen möchten, eignet sich der Alptrail-Lehrpfad, dem ersten seiner Art in der Schweiz.
www.wiriehorn.ch
Über Stock und Stein, Kamelbuckel und Steilkurven


Lenzerheide, GR
Auf dieser Strecke kämpfen die Cracks an den jährlichen Weltcup-Rennen um Sekundenbruchteile: Die Straightline, die schwarze Piste im Bikepark in Lenzerheide, ist definitiv nichts für Anfänger, denn sie verfügt über eine Reihe von weiten Sprüngen und steilen Streckenabschnitten. Aber wer von der Talstation Rothorn die Gondel hinauf zur Bergstation Scharmoin nimmt, wird dort noch ein paar weniger anspruchsvolle Trails finden, wie etwa die Flowline oder die Primeline, die beliebteste unter den Trails in Lenzerheide. Ohnehin bietet die Region bis nach Arosa und Chur unzählige Trails und Touren und wird nicht umsonst Bike Kingdom genannt.
www.bikekingdom.ch

Engadin, GR
Den «Flow» über Stock und Stein findet man fast überall im Engadin – ganz bestimmt aber auf der Corviglia. Auf dem St. Moritzer Hausberg geht’s ziemlich ab. Für Könner ist die Flow Trail Safari rot zu empfehlen, die von der Corviglia bis an den Champfèrersee führt – inklusive WM-Flow-Trail mit dem speziellen Highlight einer 360°-Kurve. Aber auch weniger erfahrene Biker kommen auf der Flow Trail Safari blau auf ihre Kosten, die von sanften Sprüngen und legeren Bodenwellen geprägt ist. Wer sich noch nicht gleich auf eine Safari traut, findet Pumptracks und Skillsparks zum Trainieren in Pontresina, Silvaplana, St. Moritz Bad und Bever – bevor es dann in die Höhe geht.
www.engadin.ch

Engelberg, OW
Wer möglichst viele Kilometer Downhill erleben möchte, wird auf dem Jochpass in Engelberg auf seine Kosten kommen. Hinauf geht’s mit dem Titlis Xpress nach Trübsee und weiter mit dem Sessellift Jochpass und schon hat man die Wahl: Hells Bells-, Trudy- oder Jochpass-Trail? Kommt ganz darauf an, wie man technisch und konditionell unterwegs ist. Auf dem Weg zurück ins Tal kann man via Gerschnialp den neuen Gerschni-Trail ausprobieren. Am Ende lockt als Abschluss die neue Trail-Arena oberhalb des Restaurants Bänklialp. Hier können einfache bis fortgeschrittene Loops geübt, aber auch an Kurven- sowie Sprungtechnik gefeilt oder die Fähigkeiten bei Anliegern, Drops und Wurzelpassagen verbessert werden.
www.engelberg.ch

Flumserberg, SG
Mit dem Sessellift geht’s hoch auf den Prodkamm, wo man den Blick auf die Churfirstenkette geniesst, bevor es auf dem RedFox- oder dem RedRock-Trail rasant den Berg runter geht. Die Trails schlängeln sich durch Alpwiesen, über kleine Brücken und durch Wald Richtung Tannenboden. Für Anfänger und Familien bietet sich bei der Prodalp der BlueSalamander mit kleinen Wellen und Sprüngen an. Gut möglich, dass man auf einem der Trails auch mal dem Mountainbike-Profi René Wildhaber begegnet. Er ist hier aufgewachsen und gibt als Botschafter sein Wissen und seine Erfahrung dem Nachwuchs weiter.
www.flumserberg.ch

Bellwald, VS
Bellwald lockt nicht nur mit einer besonderen Lage auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Walls, auch Downhill-Fans sind hier willkommen. Bis man es vom Forest Bump-Trail bis zum Dirty Cranking schafft, braucht es zwar etwas Übung. Der Forest Bump lässt sich gut mit etwas Mountainbike-Erfahrung befahren, auch wenn er einige versteckte Absprünge, Wellen und technische Abschnitte bereithält. Dirty Cranking wurde bereits 2005 gebaut und bietet Wurzelfelder, High Speed-Abschnitte und die Schlüsselstellen «Lucien Combo» in der Muttschlucht sowie die Rockgardens. Doch entlang des Sessellifts von der Talstation Bellwald bis zur Bergstation Furgulti gibt’s noch weitere Trails zum Trainieren.
https://www.bikeparkbellwald.com
Verbier, VS
Die Westschweizer Feriendestination ist vor allem als Wintersportgebiet bekannt. Dabei ist Verbier auch im Sommer ein Hotspot für Wanderer – und vor allem Mountainbiker. Eine ganze Reihe von Strecken rund um Verbier steht Anfängern wie auch Profis zur Verfügung. Die Downhillstrecken heissen Tsenelle, Tsopu oder Rôdze und versprechen spektakuläre Abfahrten. Das Highlight: die Tire’s Fire. Auf dieser sehr anspruchsvollen Strecke mit Sprüngen, Steinen, Steilkurven, Wurzeln und Wald finden auch Schweizer Cups und Europacups statt. Pumptrack, Waschstationen und Dirt Park in Le Châble runden das Angebot ab.
www.verbier.ch

Champéry-Morgins, VS
Die Region Dents du Midi liegt von der Deutschschweiz aus zwar nicht gleich um die Ecke. Aber die Reise in die charmanten Bergdörfer Champéry, Morgins, Les Crosets und Champoussin lohnt sich auf alle Fälle. Mountainbiker finden hier allein zehn Downhill-Strecken verschiedener Schwierigkeitsgrade, darunter die Weltcup-Strecke in Champéry für sehr Geübte. Aber auch die mittelschweren Trails Grand-Coche, Crosets, Sundance und Loquet haben so ihre Tücken. Langeweile sollte da keine aufkommen. Und wenn doch, erreicht man mit den Bergbahnen bequem noch vier weitere Parks auf französischem Boden. Wer den Profis mal über die Schulter schauen möchte, sollte sich keinesfalls die UCI MTB Weltmeisterschaften im Downhill entgehen lassen, die dieses Jahr vom 2. bis 7. September in Champéry stattfindet (www.valais2025.ch/de).
www.regiondentsdumidi.ch

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Travelcontent.
